
Neujahrsempfang Pfarrverband Tann 2025
Seit 2011 unternimmt der Pfarrverband Tann immer wieder den Versuch, alle Vereine, Gruppierungen und Gremien aus Kirche und Staat, sowie Vertreter der Politik, der Banken, der öffentlichen Institutionen beim Neujahrsempfang einzuladen, um Rückschau zu halten und für das Gemeinsame im neuen Jahr zu werben. Auch heuer sind dieser Einladung zahlreiche Vertreter aus Kirche und Staat gefolgt. Mit großer Freude hat Pfarrer Wolfgang Reincke und Pfarrverbandsratssprecherin Gabi Schwemmer alle begrüßt. Mit dem neuen Pfarrvikar Pater David Santiagu, der seit 18. Dezember im PV Tann wirkt und mit dem im November geweihten ständigen Diakon Dr. Pascal Gläser, feierte der Pfarrverband die Festmesse, mit der jedes Jahr der Neujahrsempfang in der Pfarr- und Wallfahrtskirche in Tann beginnt. Dieses Mal hat der Kirchenchor Walburgskirchen, unter der Leitung von Angela Böttcher, die musikalische Seite übernommen und die Gläubigen mit Tiefe, Freude und Schwung begleitet. In der Predigt hob Pfarrer Reincke hervor, dass vieles, was wir als gewöhnlich, alltägliche und selbstverständlich halten, oft an Wert verliert. Das wir bestes Trinkwasser aus jeder Leitung haben ist für uns nichts Besonderes mehr. Ebenso die Tatsache, dass wir in einer Demokratie mit freier Wahl, freier Meinungsäußerung und Religionsfreiheit leben, ist fast schon nicht mehr erwähnenswert – wäre nicht plötzlich die Demokratie wieder in Gefahr durch extreme Parteien und Politiker in Deutschland selbst, in Europa und der ganzen Welt. Plötzlich versuchen wir wieder, dieses Geschenkt der freiheitlichen Demokratie zu beleben, zu bewerben und wieder zu lernen, sie zu schätzen. Ebenso ist es mit dem Glauben. Pfarrer Reincke meinte, dass alle sich im Christentum auskennen. Die Frage ist nur wie! Kennen ich ihn wirklich oder ist er auch in Gefahr zu verschwinden, weil sich keiner mehr darum gekümmert hat – aus einer Selbstverständlichkeit des Daseins. Auch der Glaube braucht eine Belebung, ein Werben und ein Lernen. Daher ist es wichtig, den Glauben zu vertiefen. Der Pfarrverband Tann hat in diesem Jahr einen Glaubenskurs im Vordergrund und läd alle ein, dem Glauben wieder eine neue und schönere Basis zu geben. In 4 Abenden in der Fastenzeit und 4 Abenden in der Osterzeit, wird der Glaube neu vorgestellt und belebt. Seinen weltlichen Teil setzte der Neujahrsempfang dann im Gasthaus Grainer fort. Mit der Gastwirtsfamilie Zeiler, der es sich nehmen lies, selbst zu bewirten, hat auch das Vorhandensein eines Gasthauses vor Ort wieder an Bedeutung gewonnen. Mit dem Bundestagsabgeordneter Max Straubinger, der seit 15 Jahren immer ein treuer Gast war, wurde die Begrüßung und auch die Grußworte der öffentlichen Vertreter begonnen. Die Bürgermeister von Tann, Reut und Zeilarn, Wolfgang Schmid, Alois Alfranseder und Karl Hohlböck betonten die vielen Berührungspunkte mit dem Pfarrverband und brachten ihre Freude der guten Zusammenarbeit zum Ausdruck. Aus einem versehen heraus, waren einige Einladungen im Verteiler des Pfarrverbandsbüros untergegangen. Dennoch konnten viele Vereine, Gruppierungen und Gremien begrüßt werden. Eine besondere Aufmerksamkeit erhielt die Verabschiedung einiger Mitglieder der Kirchenverwaltungen, die alle nach zum Teil 30 Jähriger Amtszeit aus dem Amt schieden. Einen Glanzpunkt des Neujahrsempfang stellte das Septett des Musikvereins Reut dar. Unter der Leitung von Julian Ebenhofer empfingen sie die Besucher, begleiteten das Programm mit zahlreichen Stücken und unterhielten den ganzen Jahresempfang auch noch nach dem offiziellen Programm. Pfarrer Reincke freute sich sehr, sind doch einige Ministranten unter den Spielern und sie folgten seiner Einladung, auch wenn es keine eigene Gage dafür gab. Die Pfarrverbandsratsvorsitzende Gabi Schwemmer lies in einem Rückblick die vielfältigen Engagements im Pfarrverband und die Zusammenarbeit mit vielen Gremien, Vereinen und Veranstaltungen Revue passieren. Pfarrer Reincke bedankte sich für das zahlreiche Kommen und bat nochmals um Entschuldigung, wenn die ein oder andere Einladung nicht angekommen ist. Wer keine Einladung erhalten hat, wird gebeten eine kurze E-Mail an das Pfarrbüro zu senden, dass er diesmal keine erhalten hat. Pfarramt.Tann@bistum-passau.de
Seit 2011 unternimmt der Pfarrverband Tann immer wieder den Versuch, alle Vereine, Gruppierungen und Gremien aus Kirche und Staat, sowie Vertreter der Politik, der Banken, der öffentlichen Institutionen beim Neujahrsempfang einzuladen, um Rückschau zu halten und für das Gemeinsame im neuen Jahr zu werben. Auch heuer sind dieser Einladung zahlreiche Vertreter aus Kirche und Staat gefolgt. Mit großer Freude hat Pfarrer Wolfgang Reincke und Pfarrverbandsratssprecherin Gabi Schwemmer alle begrüßt. Mit dem neuen Pfarrvikar Pater David Santiagu, der seit 18. Dezember im PV Tann wirkt und mit dem im November geweihten ständigen Diakon Dr. Pascal Gläser, feierte der Pfarrverband die Festmesse, mit der jedes Jahr der Neujahrsempfang in der Pfarr- und Wallfahrtskirche in Tann beginnt. Dieses Mal hat der Kirchenchor Walburgskirchen, unter der Leitung von Angela Böttcher, die musikalische Seite übernommen und die Gläubigen mit Tiefe, Freude und Schwung begleitet. In der Predigt hob Pfarrer Reincke hervor, dass vieles, was wir als gewöhnlich, alltägliche und selbstverständlich halten, oft an Wert verliert. Das wir bestes Trinkwasser aus jeder Leitung haben ist für uns nichts Besonderes mehr. Ebenso die Tatsache, dass wir in einer Demokratie mit freier Wahl, freier Meinungsäußerung und Religionsfreiheit leben, ist fast schon nicht mehr erwähnenswert – wäre nicht plötzlich die Demokratie wieder in Gefahr durch extreme Parteien und Politiker in Deutschland selbst, in Europa und der ganzen Welt. Plötzlich versuchen wir wieder, dieses Geschenkt der freiheitlichen Demokratie zu beleben, zu bewerben und wieder zu lernen, sie zu schätzen. Ebenso ist es mit dem Glauben. Pfarrer Reincke meinte, dass alle sich im Christentum auskennen. Die Frage ist nur wie! Kennen ich ihn wirklich oder ist er auch in Gefahr zu verschwinden, weil sich keiner mehr darum gekümmert hat – aus einer Selbstverständlichkeit des Daseins. Auch der Glaube braucht eine Belebung, ein Werben und ein Lernen. Daher ist es wichtig, den Glauben zu vertiefen. Der Pfarrverband Tann hat in diesem Jahr einen Glaubenskurs im Vordergrund und läd alle ein, dem Glauben wieder eine neue und schönere Basis zu geben. In 4 Abenden in der Fastenzeit und 4 Abenden in der Osterzeit, wird der Glaube neu vorgestellt und belebt. Seinen weltlichen Teil setzte der Neujahrsempfang dann im Gasthaus Grainer fort. Mit der Gastwirtsfamilie Zeiler, der es sich nehmen lies, selbst zu bewirten, hat auch das Vorhandensein eines Gasthauses vor Ort wieder an Bedeutung gewonnen. Mit dem Bundestagsabgeordneter Max Straubinger, der seit 15 Jahren immer ein treuer Gast war, wurde die Begrüßung und auch die Grußworte der öffentlichen Vertreter begonnen. Die Bürgermeister von Tann, Reut und Zeilarn, Wolfgang Schmid, Alois Alfranseder und Karl Hohlböck betonten die vielen Berührungspunkte mit dem Pfarrverband und brachten ihre Freude der guten Zusammenarbeit zum Ausdruck. Aus einem versehen heraus, waren einige Einladungen im Verteiler des Pfarrverbandsbüros untergegangen. Dennoch konnten viele Vereine, Gruppierungen und Gremien begrüßt werden. Eine besondere Aufmerksamkeit erhielt die Verabschiedung einiger Mitglieder der Kirchenverwaltungen, die alle nach zum Teil 30 Jähriger Amtszeit aus dem Amt schieden. Einen Glanzpunkt des Neujahrsempfang stellte das Septett des Musikvereins Reut dar. Unter der Leitung von Julian Ebenhofer empfingen sie die Besucher, begleiteten das Programm mit zahlreichen Stücken und unterhielten den ganzen Jahresempfang auch noch nach dem offiziellen Programm. Pfarrer Reincke freute sich sehr, sind doch einige Ministranten unter den Spielern und sie folgten seiner Einladung, auch wenn es keine eigene Gage dafür gab. Die Pfarrverbandsratsvorsitzende Gabi Schwemmer lies in einem Rückblick die vielfältigen Engagements im Pfarrverband und die Zusammenarbeit mit vielen Gremien, Vereinen und Veranstaltungen Revue passieren. Pfarrer Reincke bedankte sich für das zahlreiche Kommen und bat nochmals um Entschuldigung, wenn die ein oder andere Einladung nicht angekommen ist. Wer keine Einladung erhalten hat, wird gebeten eine kurze E-Mail an das Pfarrbüro zu senden, dass er diesmal keine erhalten hat. Pfarramt.Tann@bistum-passau.de